Aktuelles
05.06.2023
Herzlichen Glückwunsch zur Promotion!
Philipp Brandt hat am 2. Juni 2023 seine Dissertation zum Thema "Identification of unique mechanisms of nutrient acquisition in the major fungal pathogens Candida albicans and Candida auris&…
10.05.2023
Herzlich Willkommen bei Septomics, Slavica Janevska!
Wir begrüßen die neue Nachwuchsgruppe "(Epi‑)Genetische Regulation Pilzlicher Virulenz" des Leibniz‑HKI unter der Leitung von Dr. Slavica Janevska bei Septomics. Die Gruppe hat im April ihre L…
02.03.2023
Herzlichen Glückwunsch zur Promotion!
Enrico Garbe hat am 1. März 2023 seine Dissertation zum Thema "Nutrient acquisition and metabolic adaptation in the context of Candida albicans virulence" erfolgreich verteidigt. Seine Dok…
24.02.2023
Der therapeutische Einsatz von Bruton-Tyrosinkinase Inhibitoren im Shiga-Toxin-vermittelten HUS
Neue Erkenntnisse zum therapeutischen Potenzial von Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren (BTKi) im Shiga-Toxin-induzierten hämolytisch-urämischen Syndrom publiziert.
Das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) ist eine schwerwiegende Komplikation, die nach einer oralen Infektion mit Shiga-Toxin (Stx)-produzierenden Escherichia coli (STEC) entstehen kann. Dabei äußert …
16.02.2023
Genschalter des Candida albicans Toxins Candidalysin unter der Lupe
Functionelle Analyse des ECE1-Promotors in Microbiology Spectrum publiziert
Die Fähigkeit Hyphen auszubilden ist ein entscheidender Virulenzfaktor des humanpathogenen Hefepilzes Candida albicans. Diese Hyphenbildung ist assoziiert mit der Sekretion des Zytotoxin Candidalysin.…
25.10.2022
Candida albicans-Biofilmbildung erfordert eine stabile Aminosäure-Homöostase
Multi-OMICs-Studie über den Aminosäure-Metabolismus von Candida albicans während der Biofilmbildung in npj Biofilms and Microbioms veröffentlicht
Candida albicans ist Teil der menschlichen Mikrobiota und besiedelt in erster Linie Schleimhäute. Unter bestimmten Umständen, z. B. bei einem geschwächten Immunsystem, kann der Pilz invasiv werden und…
26.09.2022
Die Rolle von Erythropoietin im Shiga-Toxin-vermittelten HUS
Neue Erkenntnisse zum therapeutischen Potenzial von Erythropoietin und nicht-hämatopoietischen Peptidanaloga im Shiga-Toxin-induzierten hämolytisch-urämischen Syndrom publiziert.
Eine Infektion mit Shiga-Toxin-produzierenden Escherichia coli (STEC) kann eine schwerwiegende Komplikation, das sogenannte hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) auslösen. Neben akutem Nierenversagen is…
14.09.2022
Posterpreis für Anna Möslinger
Anna Möslinger, Doktorandin der NWG Host Fungal Interfaces (Leitung: Dr. Slavena Vylkova), erhielt den Hans-Rieth-Posterpreis 2022 für ihre Arbeit „Candida albicans protein kinase Rim11 is involved in…
11.05.2022
Verwandt, aber in unterschiedlicher Mission unterwegs
Funktionen von zwei neuen Kinasen in Candida albicans aufgeklärt
Der humanpathogene Pilz Candida albicans gehört zum gesunden Mikrobiom des Menschen. Unter bestimmten Umständen kann der Pilz jedoch in das Wirtsgewebe eindringen und pathogen werden und oberflächlich…
28.04.2022
Antibiotikaresistente Erreger - ein zunehmendes Problem in Krankenhäusern: Können probiotische Reinigungsmittel helfen?
Vergleichende Studie von Protokollen zur Oberflächenreinigung in einem Krankenhaus jetzt veröffentlicht
Antibiotikaresistente Erreger gewinnen bei Krankenhausinfektionen immer mehr an Bedeutung. Inwieweit die Verbreitung dieser Erreger über Oberflächen begünstigt wird, ist noch nicht klar. In einer geme…