1. Förderphase
Das ZIK Septomics hat sich 2008 als fakultätsübergreifendes Zentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena erfolgreich im Wettbewerb "Zentren für Innovationskompetenz: Exzellenz schaffen - Talente sichern" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchsetzen können.
Ziel des ZIK Septomics war es, eine neuartige Forschungsstruktur für integrierte Sepsisforschung zu etablieren, um die langjährige Stagnation auf dem Gebiet der Forschung zur Sepsis zu überwinden. Durch die Verknüpfung von Grundlagenforschung und klinischer Forschung sollte in einem translationalen, komplementären und interdisziplinären Forschungsansatz das molekulare Verständnis der Sepsis verbessert werden, um die wissenschaftlichen Grundlagen für die Entwicklung innovativer Sepsis-Diagnostika und -Therapeutika zu schaffen.
Imagefilm
Gründungsmitglieder
Prof. Dr. Michael Bauer | Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie des Universitätsklinikums Jena |
Prof. Dr. Axel Brakhage | Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. - Hans-Knöll-Institut, Jena |
Prof. Dr. Frank Martin Brunkhorst | Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie des Universitätsklinikums Jena |
Prof. Dr. Uwe Claussen | Institut für Humangenetik und Anthropologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
Prof. Dr. Thomas Deufel | Institut für Klinische und Laboratoriumsdiagnostik des Universitätsklinikums Jena |
PD Dr. Reinhard Guthke | Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. - Hans-Knöll-Institut, Jena |
Prof. Dr. Bernhard Hube | Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. - Hans-Knöll-Institut, Jena |
Prof. Dr. Gernot Marx | Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie des Universitätsklinikums Jena |
PD Dr. Matthias Platzer | Leibniz-Institut für Altersforschung – Fritz-Lipmann-Institut e. V., Jena |
Prof. Dr. Konrad Reinhart | Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie des Universitätsklinikums Jena |
Prof. Dr. Niels C. Riedemann | Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie des Universitätsklinikums Jena |
Prof. Dr. Eberhard Straube | Institut für Medizinische Mikrobiologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
Prof. Dr. Peter F. Zipfel | Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. - Hans-Knöll-Institut, Jena |
Forschungsgruppen
Im Rahmen der ersten Förderperiode wurden am ZIK Septomics zwei BMBF-geförderte Nachwuchsgruppen
- NWG Fungal Septomics
Prof. Dr. Oliver Kurzai, ZIK-Förderung 2009-2014 - NWG Host Septomics
Prof. Dr. Hortense Slevogt, ZIK-Förderung 2011-2016
sowie eine vom Freistaat Thüringen finanzierte klinische Forschergruppe
- FG Clinical Septomics
Prof. Dr. med. Frank Brunkhorst, ZIK-Förderung 2009-2013 (heute: Teil des Zentrums für Klinische Studien)
etabliert. Für die Nachwuchsgruppen wurde eigens je eine W2-Professur mit tenure track Option eingerichtet. Die Forschungsgruppe Clinical Septomics wurde im Rahmen der Paul-Martini-Stiftungsprofessur für Klinische Sepsisforschung gefördert.
In der ersten Förderperiode erlangte das ZIK Septomics rasch zentrale Bedeutung am Forschungsstandort Jena. So war und ist das ZIK Septomics an allen erfolgreich eingeworbenen Verbundforschungsvorhaben im Bereich Infektionsforschung, wie InfectoGnostics, Center for Sepsis Control & Care (CSCC), SFB/Transregio FungiNet, InfectControl 2020, NRZ für Invasive Pilzinfektionen, beteiligt, sodass heute eine enge Verflechtung mit thematisch verwandten Vorhaben besteht.
Im Jahr 2012 wurde der Septomics-Neubau auf dem Beutenberg Campus fertiggestellt. Das Gebäude wurde aus Mitteln des Freistaates Thüringen finanziert und beherbergt seitdem die beiden Nachwuchsgruppen Fungal Septomics und Host Septomics. Auf diese Weise ist es gelungen, die Trägereinrichtungen FSU, UKJ und HKI strukturell stärker miteinander zu vernetzen und wissenschaftliche Kompetenzen zu bündeln.
Gremien
Vorstand 2009-2014 | |
Prof. Dr. Konrad Reinhart Sprecher |
Universitätsklinikum Jena, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin |
Prof. Dr. Axel Brakhage | Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut |
Prof. Dr. Frank Brunkhorst | ZIK Septomics |
Prof. Dr. Oliver Kurzai | ZIK Septomics |
Prof. Dr. Hortense Slevogt | ZIK Septomics |
Prof. Dr. Eberhard Straube | Universitätsklinikum Jena, Institut für medizinische Mikrobiologie |
Vorstand 2015-2016 | |
Prof. Dr. Oliver Kurzai Sprecher |
ZIK Septomics |
Prof. Dr. Hortense Slevogt stellvertretende. Sprecherin |
ZIK Septomics |
Prof. Dr. Bernhard Hube | Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut |
Prof. Dr. Bettina Löffler | Universitätsklinikum Jena, Institut für medizinische Mikrobiologie |
Prof. Dr. Konrad Reinhart | Universitätsklinikum Jena, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin |
Wissenschaftlicher Beirat | |
Prof. Scott G. Filler, M.D. | David Geffen School of Medicine at UCLA, Los Angeles, Kalifornien, USA |
Prof. John C. Marshall, M.D. | Critical Care Research at St. Michael's Hospital, Toronto, Ontario, Kanada |
Prof. Dr. med. Georg Peters | Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum Münster |
Prof. Dr. med. Niels C. Riedemann | InflaRx GmbH, Jena |
Prof. Dr. med. Hans-Dieter Volk | Institut für Medizinische Immunologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin |
Kuratorium | |
Dr. Klaus Bartholmé | Friedrich-Schiller-Universität Jena |
Prof. Dr. Klaus Benndorf | Universitätsklinikum Jena |
Elke Jäcksch | Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut |
Dr. Bernd Ebersold | Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft |