Willkommen zur Lange Nacht der Wissenschaften am ZIK Septomics

24.11.2017 · 18:00 - 00:00 Uhr
ZIK Septomics, Jena

ABC der Sepsis – Den Sepsis-Erregern auf der Spur

Vielfältigste Mikroorganismen wie Pilze und Bakterien besiedeln unseren Körper, und das ist gut so. Besuchen Sie uns, um zu erfahren, warum sie manchmal zu gefährlichen Krankheitserregern werden und werden Sie selbst im Labor aktiv.

Obwohl sie im Alltag unsichtbar sind, ist jeder Mensch von vielen Billionen Mikroorganismen besiedelt, die im und auf dem menschlichen Körper leben. Diese „Besiedlung“ beginnt noch während des Geburtsvorgangs und ist für ein normales Leben essentiell. Aber diese Mikroorganismen sind nicht immer ungefährlich: Immer wieder lösen auch Keime der Normalflora lebensbedrohliche Infektionen und Sepsis aus. Wie aus einem harmlosen "Besiedler" ein Krankheitserreger wird, untersuchen wir am ZIK Septomics.

Bei Ihrem Besuch wollen wir Ihnen unseren Beitrag zur Sepsisforschung näher bringen. Lernen Sie die Fragestellungen der Arbeitsgruppen kennen und sehen Sie, wie wir das Krankheitsbild Sepsis grundlegend erforschen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden:

  • Beim Blick durch das Mikroskop können Sie die häufigsten Sepsiserreger kennenlernen

  • Nehmen Sie die Pipette in die Hand und machen Sie Hefezellen im Fluoreszenzmikroskop sichtbar (ab 16 Jahre)

  • Stellen Sie einen Blutausstrich her und betrachten Sie anschließend die Immunzellen des Menschen unter dem Mikroskop (ab 16 Jahre)

  • Bakterien selbst gemacht: Seien Sie kreativ und basteln Sie sich Ihre eigene Bakterie im Großformat – nicht nur für Kinder geeignet

Wenn Sie noch mehr über Sepsis-Forschung in Jena erfahren möchten, dann besuchen Sie auch das Center for Sepsis Control & Care (CSCC) am Universitätsklinikum in Lobeda.

Beschränkung:

z. T. erst ab 16 Jahre

Zurück