Leitung

Prof. Dr. med. Oliver Kurzai

Prof. Dr. med. Oliver Kurzai

Leitung

Telefon: +49 3641 532-1347

E-Mail:

Curriculum vitae
Seit 2021 Leiter des Instituts für Hygiene und Mikrobiologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Seit 2017 Lehrstuhl für Medizinische Mikrobiologie und Mykologie, Institut für Hygiene und Mikrobiologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Seit 2017 Leiter der Forschungsgruppe Fungal Septomics am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut Jena
2009-2016 Professur für Fungal Septomics, Friedrich-Schiller-Universität Jena
2008 Habilitation in Medizinischer Mikrobiologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
2006 Facharztannerkennung für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
2002 Promotion Dr. med. (summa cum laude), Julius-Maximilians-Universität Würzburg
2001-2008 Institut für Hygiene und Mikrobiologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

 

Auszeichnungen · Ämter · wissenschaftliche Aktivitäten
Seit 2018 Stellvertretender Sprecher des Vorstands des Zentrums für Infektionsforschung (ZINF), Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Seit 2015 Nationaler Delegierter, Antifungal Susceptibility Testing Subcommittee, EUCAST
Seit 2014 Leiter des Nationalem Referenzzentrums für invasive Pilzinfektionen (NRZMyk)
Seit 2012 Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Konsortiums “InfectControl 2020- Neue Antiinfektionsstrategien-Wissenschaft · Gesellschaft · Wirtschaft” im BMBF-Programm “Zwanzig20-Partnerschaft für Innovation” (Sprecher: Prof. A. Brakhage)
Seit 2012 Editor in Chief, Medical Mycology Case Reports, Mitglied (ex officio) des Executive Board der International Society for Human & Animal Mycology (ISHAM)
Seit 2011 Schriftführer der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft (DMykG)
2015-2016 Sprecher des ZIK Septomics
2013-2015 Vorstandsmitglied des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums “Center for Sepsis Control and Care” (CSCC) am Universitätsklinikum Jena
2009 Hans-Rieth-Posterpreis der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft
2008 Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie

 

Ausgewählte Publikationen
  • Geißel B et al. (2018) Azole-induced cell wall carbohydrate patches kill Aspergillus fumigatus. Nat Commun 9: 3098.
  • Cunha C et al. (2017) IL-10 overexpression predisposes to invasive aspergillosis by suppressing antifungal immunity. J Allergy Clin Immunol 140: 867-870.
  • Moyes DL et al. (2016) Candidalysin is a fungal peptide toxin critical for muco-sal infection. Nature 532: 64-68.
  • Linde J et al. (2015) Defining the transcriptomic landscape of Candida glabrata by RNA-Seq. Nucleic Acids Res 43: 1392-1406.
  • Cunha C et al. (2014) Genetic PTX3 deficiency and aspergillosis in stem-cell transplantation.N Engl J Med 370: 421-432.