News
11.05.2022
Verwandt, aber in unterschiedlicher Mission unterwegs
Funktionen von zwei neuen Kinasen in Candida albicans aufgeklärt
Der humanpathogene Pilz Candida albicans gehört zum gesunden Mikrobiom des Menschen. Unter bestimmten Umständen kann der Pilz jedoch in das Wirtsgewebe eindringen und pathogen werden und oberflächlich…
28.04.2022
Antibiotikaresistente Erreger - ein zunehmendes Problem in Krankenhäusern: Können probiotische Reinigungsmittel helfen?
Vergleichende Studie von Protokollen zur Oberflächenreinigung in einem Krankenhaus jetzt veröffentlicht
Antibiotikaresistente Erreger gewinnen bei Krankenhausinfektionen immer mehr an Bedeutung. Inwieweit die Verbreitung dieser Erreger über Oberflächen begünstigt wird, ist noch nicht klar. In einer geme…
07.02.2022
Bedeutung von Haptoglobin und Hämopexin beim Shiga-Toxin-vermittelten HUS
Neue Erkenntnisse über die Rolle von Haptoglobin und Hämopexin bei der Entwicklung des Shiga-Toxin-induzierten hämolytisch-urämischen Syndroms (HUS) publiziert.
Das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) ist eine Nierenerkrankung, die durch eine Infektion mit Shiga-Toxin-produzierenden Escherichia coli (STEC) hervorgerufen werden kann und durch akutes Nierenvers…
04.02.2022
Herzlichen Glückwunsch zur Promotion
Miriam Ruth Schäfer verteidigte am Dienstag, 01. Februar 2022 erfolgreich ihre Doktorarbeit, die sie zum Thema "CEACAM- vermittelte Regulation der angeborenen Immunantwort von Darmepithelzellen gegen …
25.01.2022
Spezifischer Prolin-Transporter in Candida albicans identifiziert
Neue Publikation über die Rolle der Aminosäureaufnahme für die Stoffwechsel- und Stressadapation in Candida albicans veröffentlicht
Der Hefepilz Candida albicans kann eine Vielzahl verschiedener Nährstoffe verwerten und ist somit in der Lage unterschiedliche Nischen des menschlichen Körpers zu besiedeln, aber auch zu infizieren. A…
12.01.2022
Herzlichen Glückwunsch zur Promotion
Juan Camilo Castrillon Betancur verteidigte am Mittwoch, 12. Januar 2022 erfolgreich seine Doktorarbeit, die er zum Thema "The impact of the Dectin-1 family receptors in response to fungal infections”…
26.10.2021
„Entstehung einer künstlerischen Tatsache“
Science meets Arts im TRAFO Jena
Im Rahmen des Jenaer Kunstprojekts „Entstehung einer künstlerischen Tatsache“ sind den Sommer über Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Nachwuchsgruppe Host Fungal Interfaces und der Arbeitsgr…
20.09.2021
Prof. Sina Coldewey informierte in „ARD Buffet“ über Sepsis
Anlässlich des 10. Internationalen Welt-Sepsis-Tags am 13. September 2021 informierte Prof. Dr. Dr. med. Sina Coldewey, Leiterin der Sektion Anästhesiologie am Universitätsklinikum Jena und Leiterin d…
10.09.2021
13. September ist Welt-Sepsis-Tag!
Sepsis ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Hervorgerufen durch eine Infektion mit Bakterien, Pilzen, Viren oder Parasiten kann sie infolge einer fehlregulierte Immunantwort zu lebensbe…
25.08.2021
Wie Mikroben ein Klinikzimmer erobern
Neue Publikation der AG Host Septomics: Metagenomische Langzeitstudie über die bakterielle Besiedlung eines neu sanierten Patientenzimmers
Um Krankenhausinfektionen und die Verbreitung von Antibiotikaresistenzgenen in der Klinik zukünftig besser vermeiden zu können, ist es zunächst wichtig zu verstehen, welche bakteriellen Erreger im Umf…