News
15.09.2020
Eine schleimige Angelegenheit
Fallstudie einer katheterassoziierten Blutstrominfektion mit einem seltenen opportunistischen Erreger veröffentlicht
Blutstrominfektionen, die von einem mit Krankheitserregern kontaminierten Katheter ausgehen, sind auf Intensivstationen nicht selten anzutreffen. Krankheitserreger lagern sich an den Katheteroberfläch…
08.09.2020
13. September ist Welt-Sepsis-Tag!
Sepsis ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Hervorgerufen durch eine Infektion mit Bakterien, Pilzen, Viren oder Parasiten kann sie infolge einer fehlregulierte Immunantwort zu lebensbe…
26.08.2020
Catch the wave!
Metabolomanalysen von humanpathogenen Pilzen in einem Pearl-Artikel zusammenfassend vorgestellt
Metabolomanalysen erlauben die Identifizierung und Quantifizierung aller Metabolite einer biologischen Probe zu einem bestimmten Zeitpunkt. Dieses neuartige OMICS-Tool beginnt nun auch, in der Pilzfor…
25.08.2020
Klinische Candida albicans Vaginalisolate unterscheiden sich
Erste vergleichende Studie über Vaginalisolate von Candida albicans in ihrer Interaktion mit Makrophagen veröffentlicht
Die vulvovaginale Kandidose ist eine der häufigsten Pilzinfektionen des Menschen und wird in den meisten Fällen von Candida albicans verursacht. Um den Infektionsprozess genauer zu analyiseren, rücken…
24.06.2020
Herzlichen Glückwunsch zur Promotion!
Wolfgang Vivas hat am 23. Juni 2020 seine Doktorabeit erfolgreich verteidigt. Er promovierte zum Thema „Modulation of Dendritic Cell Function by the fungal Quorum Sensing Molecule Farnesol" in der Arb…
02.06.2020
Aktivierung der immunregulierenden Transkriptionsfaktoren NF-κB1 und -2 beim HUS
Beteiligung des kanonischen und nicht-kanonischen NF-κB Signalwegs an Nierenschädigungen beim hämolytisch-urämischen Syndrom
Das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) ist eine thrombotische Mikroangiopathie, die als schwere systemische Komplikation nach einer Infektion mit Shiga-Toxin-produzierenden Escherichia coli[nbsp…
14.05.2020
Zellulärer Sauerstoffmetabolismus relevant für die Diagnostik bei Sepsis?
Neue Technik ermöglicht die Messung des zellulären Sauerstoffmetabolismus bei kritisch kranken Patienten
Eine gestörte Gewebeoxygenierung als Folge eines Missverhältnisses von Sauerstoffzufuhr und Sauerstoffverbrauch ist eines der Hauptmerkmale des septischen Schocks. Für die Regulierung des zellulären S…
04.05.2020
Candida albicans-Biofilme benötigen den Transkriptionsfaktor Stp2
Neue Funktion des Transkriptionsfaktors Stp2 in Frontiers in Microbiology veröffentlicht
Der humanpathogene Hefepilz Candida albicans bildet im menschlichen Wirt insbesondere auf abiotischen Oberflächen, wie z.B. zentralvenösen Kathetern, Biofilme, die schwerwiegende Infektionen bis hin z…
29.04.2020
Regulation der Hyphenbildung des humanpathogenen Hefepilzes Candida albicans weiter aufgeklärt
Gemeinsame Publikation von Fungal Septomics und Host Fungal Interfaces in mBio
Der humanpathogene Pilz Candida albicans ist der häufigste Erreger invasiver Candida Infektionen, die häufig auch zu einer Sepsis führen. Der Pilz kann in verschiedenen Wachstumsformen wachsen und wec…
28.04.2020
Prof. Dr. Hortense Slevogt bei "DGP aktuell"
Prof. Dr. Hortense Slevogt, Leiterin der Host Septomics- Forschergruppe für Infektions- und Mikrobiomforschung, bei DGP aktuell über Strategien zur Behandlung von COVID-19. DGP Aktuell Die …